Unser tägliches Leseband:
Bildung durch Sprache und Schrift

Die Lesekompetenz zu fördern, hat bei uns einen hohen Stellenwert. Denn Lesen ist eine Grundkompetenzen, die das Lernen erst ermöglicht.
Von unschätzbarem Wert ist die beständige Regelmäßigkeit der täglichen Lesezeit.
Jeden Tag von 10:00 bis 10:20 Uhr tauchen die Schülerinnen und Schüler in die Welt der Bücher ein.
Diese tägliche Vertiefung macht das Lesen zu einem bereichernden Bestandteil der Kindheit – ein wichtiger Baustein für Bildung und persönliche Entwicklung.
Bereits in der Vorschule werden die Kinder behutsam an Bücher herangeführt. Besonders beliebt ist das gemeinsame Vorlesen im Sitzkreis, bei dem die Kinder aufmerksam lauschen, passende Bilder malen, Geschichten weitererzählen oder sogar eigene Erzählungen entwickeln.
Auch im ersten Schuljahr bleibt das Vorlesen zentral. Ab dem zweiten Schuljahr werden unterschiedliche Methoden des Lesetrainings eingeführt. Zu diesen Methoden gehören beispielsweise das „Lesen im Tandem“, das „chorische Lesen“ oder das „Würfellesen“.